Ratgeber
Spektralfarben
Was sind Spektralfarben?
Spektralfarben sind die Farben, die das menschliche Auge mit einer Wellenlänge zwischen 380 und 780 Nanometern erkennt. Im Sprachgebrauch ist hierbei auch oft die Rede von den sogenannten Regenbogenfarben.
Definition
Spektralfarben entstehen dann, wenn weißes Licht durch ein Prisma gebrochen wird. Erste Versuche rund um dieses Thema stellte Isaac Newton bereits im 17. Jahrhundert an. Er zerlegte weißes Licht mithilfe des Prismas in die sieben Spektralfarben, die wiederum bei der Zusammenführung zu weißem Licht wurden. Dabei fand Isaac Newton auch die notwendigen Komplementärfarben heraus.Wie viele Spektralfarben gibt es?
Insgesamt gibt es sieben verschiedene Spektralfarben. Am besten zu beobachten ist dieses Phänomen tatsächlich bei einem Regenbogen. Hierbei Wird das Sonnenlicht durch ein Prisma geworfen, was dazu führt, dass nach Regen die Spektralfarben in Form eines Regenbogens am Himmel erscheinen. Das Besondere an diesen Spektralfarben ist aber, dass wie wahrhaftig unzerlegbar sind. Es handelt sich hierbei um reine Farben, die nicht in unterfarben unterteilt werden können. Das bedeutet, dass bei einem Aufeinandertreffen der jeweiligen Spektralfarben auf ein Prisma keine neuen Farben zum Vorschein kommen, sondern wieder ein weißes Licht entsteht. Ein äußerst bemerkenswertes Phänomen, welches auch aufzeigt, welche Farben für das menschliche Augen überhaupt bewusst wahrnehmbar sind.Welche Farben sind Spektralfarben?
Die sieben Spektralfarben sind Rot, Orange, Gelb, Grün, Blau, Indigo und Violett. Der Bereich der Wellenlängen, in denen Farben für das Auge sichtbar werden, ist beschränkt. Aus diesem Grund gibt es für das menschliche Auge auch nur sieben wahrnehmbare Spektralfarben. Diese bewegen sich in einer Wellenlänge zwischen 380 und 780 Nanometern. Hierbei gilt aber auch eine sogenannte „von-bis-Regel“.- 380 bis 430 Nanometern sorgen für den sichtbaren Farbton Violett
- 430 bis 490 Nanometern sorgen für den sichtbaren Farbton Blau
- 490 bis 570 Nanometern sorgen für den sichtbaren Farbton Grün
- 570 bis 600 Nanometern sorgen für den sichtbaren Farbton Gelb
- 600 bis 640 Nanometern sorgen für den sichtbaren Farbton Orange
- 640 bis 780 Nanometern sorgen für den sichtbaren Farbton Rot
Quelle: Wikipedia