
Ratgeber
Beleuchtungsstärke (Lux) einfach erklärt
Was versteht man unter Lux und der Beleuchtungsstärke?
Lux ist die standardisierte physikalische Maßeinheit für die Beleuchtungsstärke. Diese beschreibt den von einer Lichtquelle gesendeten Lichtstrom (Lumen), welche auf einer bestimmten Fläche ankommt. Zur besseren Vorstellung entspricht die Beleuchtungsstärke von einem Lux die gleichmäßige Ausleuchtung einer 1 m2 großen Fläche mit einem Lichtstrom von einem Lumen.Definition von Lux
Die physikalische Maßeinheit Lux (lx) ist per Definition die photometrische Beleuchtung bei gleichmäßiger Verteilung von einem Lumen (lm) auf einer 1 Quadratmeter großen Fläche. Alternativ kann 1 Lux als die Beleuchtungsstärke in 1 Meter Entfernung von einer punktförmigen Lichtquelle der Lichtstärke 1 Candela (1 cd) definiert werden.
Was ist Licht?
Licht ist eine Form der elektromagnetischen Strahlung. Im engeren Sinne ist von dem Teil des Spektrums die Rede, welcher sichtbar für das menschliche Auge ist. UV und Infrarotlicht zählen im weiteren Sinne dazu.Welche Beleuchtungsstärke brauche ich?
Welche Beleuchtungsstärke benötigt wird, hängt sehr vom Ort der Beleuchtung sowie vom persönlichen Empfinden ab. Im gewerblichen Bereich regeln die Norm- und Arbeitsstättenrichtlinie die Anforderungen an die Lichtplanung. Für die generelle Orientierung genügen dem menschlichen Auge 1 Lux. Das entspricht etwa der Beleuchtung von Fluchtwegen. Grundsätzlich ist die Lichtstärke von folgenden Faktoren abhängig:- Dem generierten Lichtstrom des Leuchtmittels.
- Der Größe des Raumes sowie der Höhe der Decke.
- Der Struktur und das Reflexionsvermögen von Decken und Wänden.
- Der Positionierung und Ausrichtung der Lampen.
- Wohnzimmer: Mindestens 150 Lux, besser 200 bis 300 Lux dimmbar.
- Küche: Empfohlen sind wenigstens 200 Lux, punktuell kann die Beleuchtungsstärke erhöht werden bei Bedarf.
- Badezimmer: Regelbares Licht mit Mindestlichtstärke von 200 Lux.
- Arbeitszimmer: Für höhere Konzentration sind mindestens 300 Lux und unmittelbar am Schreibtisch sind 500 Lux zu empfehlen.
- Kinderzimmer: Die Grundbeleuchtung sollte 200 Lux nicht unterschreiten.
- Schlafzimmer: 150 Lux sind das empfohlene Minimum für diesen Wohnraum.
- Flur: In Gängen oder Fluren sollten mindestens 100 Lux vorhanden sein.
Wie viel ist 1 Lux?
1 Lux ist der Lichtstrom von einem Lumen, welcher eine Fläche von einem Quadratmeter gleichmäßig ausleuchtet. Als Beispiel zur Verdeutlichung dient eine Kerze von ca. einem Meter Entfernung. Die Formel dazu lautet: 1 lx = 1 lm/m2 Die Beleuchtung von Fluchtwegen beispielsweise sollte mindestens 1 Lux betragen.Wie viel sind 10 Lux?
Der Lichtstrom von 10 Lumen zur gleichförmigen Ausleuchtung von einem Quadratmeter Fläche sind 10 Lux. Die Beleuchtung eines Parkplatzes entspricht in der Regel dieser Lichtstärke. Eine Glühlampe mit 1 Watt könnte theoretisch eine solche Fläche gleichmäßig beleuchten.Was bedeutet 500 Lux?
500 Lux bedeutet, dass eine Fläche von 1 m2 mit einem Lichtstrom von 500 Lumen eine gleichmäßige Beleuchtung erhält. Die Beleuchtung von Schreibtischen in Büroräumen erfordert eine Lichtstärke von 500 Lux. Weitere Orte, Räumlichkeiten und Tätigkeiten im gewerblichen Bereich, die eine Mindest-Beleuchtungsstärke von 500 Lux laut DIN NORM “Licht und Beleuchtung - Beleuchtung von Arbeitsstätten” aufweisen müssen, sind:- Arbeiten an Holzbearbeitungsmaschinen
- Fachunterrichtsräume
- Feine Maschinen- und Montagearbeiten
- Informationsschalter, Check-in-Schalter
- Konferenzräume
- Restaurants
- Zoll- und Passkontrollschalter
Was sind 1.000 Lux?
1.000 Lux Beleuchtungsstärke sind die Beleuchtung einer Fläche von 1 Quadratmeter mit einem Lichtstrom von 1.000 Lumen. In der Präzisions- und Mikromechanik sind mindestens 1.000 Lux vorgeschrieben. Entsprechend der DIN-Norm 12464 darf für die folgenden Bereiche und Arbeiten eine Beleuchtungsstärke von 1.000 Lumen nicht unterschritten werden:- Farbprüfung
- Herstellung von Schmuckwaren
- Lackieren, Ausbessern, Inspektion
- Polsterei
- Qualitätskontrolle
Wie viel Lux hat Tageslicht?
Tageslicht hat zwischen 3.000 Lux an einem trüben Wintertag und 100.000 Lux im Sommer bei wolkenfreiem Himmel. Selbst im Schatten in den Sommermonaten sind 10.000 Lux möglich. Generell beschreibt das Tageslicht das natürliche, sichtbare Sonnenlicht im Zeitraum zwischen Sonnenaufgang und Sonnenuntergang. Mittlerweile sind Lampen erhältlich, die versuchen die Beleuchtungsstärke eines sonnigen Sommertages im Schatten nachzuahmen. 10.000 Lux kommen jedoch nicht überall gleichmäßig an, da die Lampe das Licht in alle Richtungen streut. Wichtig ist hier der Abstand zur Lichtquelle, um die potenzielle Lux-Ausbeute zu berechnen.Welche Beleuchtungsstärke brauche ich für Wohnräume?
Für die Beleuchtungsstärke in Wohnräumen gibt es keine Vorschriften. Vielmehr hängt die Beleuchtungsstärke von der Nutzung der Räumlichkeit beziehungsweise der darin ausgeübten Tätigkeiten sowie der Sehaufgabe ab. Ungeachtet dessen kann sich an der DIN-Norm 12464-1 Beleuchtung von Arbeitsstätten – Arbeitsstätten in Innenräumen orientiert werden. Die folgende Übersicht unterstützt mit Orientierungshilfen.
Räume oder Tätigkeiten im Wohnbereich | Anforderung an die Sehaufgabe | Empfohlene Beleuchtungs- stärke (Lux) |
Garderobe Flure und Treppen | Orientierung | 50–100 |
Grundbeleuchtung im: Schlafzimmer, Badezimmer, Wohnzimmer, Kinderzimmer | Leichte Sehaufgaben: große Details mit hohen Kontrasten | 100–300 |
Küchenarbeiten, Hausarbeiten, Körperpflege, Wäschepflege, Lesen, Schreiben, Basteln | Normale Sehaufgaben: kleine Details mit mittleren Kontrasten | 300–500 |
Bastelarbeiten, Zeichnen, feine Handarbeiten, Nähen | Schwierige Sehaufgaben: kleinere Details mit geringen Kontrasten | 500–2000 |