
Ratgeber
Farbwiedergabeindex, CRI-Wert, Ra-Wert
Was bedeutet Farbwiedergabeindex?
Der Farbewiedergabeindex gibt an, wie originalgetreu die Farben von einem Leuchtmittel in der eigenen Umgebung wiedergegeben werden und wie vollwertig das Lichtspektrum mit allen Farbanteilen angezeigt wird. Gegenüber einer natürlichen Lichtquelle, wie beispielsweise der Sonne, tritt bei künstlichen Lichtquellen oft das Problem auf, dass die Farbwiedergabe weit vom natürlichen Licht, das als Referenz zu Rate gezogen wird, abweicht. Um zu messen, wie sehr ein künstliches Licht einer natürlichen Lichtquelle gleicht, gibt es den sogenannten Farbwiedergabeindex. Ein hoher Wert bei der Farbwiedergabe spricht für die Qualität einer künstlichen Lichtquelle.Definition vom Farbwiedergabeindex
Der Wert im Farbwiedergabeindex gibt an, wie nah das künstliche Licht dem Sonnenlicht ähnelt. Grund hierfür ist, dass das Sonnenlicht als höchste Referenz im Farbwiedergabeindex genommen wird und als natürlichste aller Lichtquellen angesehen wird. Wenn ein künstliches Licht alle Spektralfarben abbildet, dann lässt die Lichtquelle einen Gegenstand natürlich aussehen. In diesem Fall wird von einer optimalen Wiedergabe der Farben gesprochen.Einheit vom Farbwiedergabeindex
Die Einheit, in der der Farbwiedergabeindex bemessen wird, ist der sogenannte RA-Wert. In einer Tabelle lässt sich ablesen, wie hoch dieser Wert beispielsweise bei einer Leuchtstofflampe ist. Der Referenzwert von 100 Ra bildet hierbei immer das Sonnenlicht, weil die Farbtemperatur [Kelvin] so möglichst natürlich wiedergegeben wird. Im englischen wird hierbei auch vom CRI-Wert gesprochen, der eine photometrische Größe darstellt – der Colour Rendering Index. Im Endeffekt sind beide Begriffe auch hier wieder als Synonym zu verstehen. Die Methode wird unter anderem auch als CIE 13.2 beschrieben.Was ist der RA Wert?
Ra ist die Abkürzung für den Farbwiedergabeindex. Hierbei wird bei einer künstlichen Lichtquelle gemessen, wie natürlich das Licht einen Gegenstand aussehen lässt. Der Maximalwert liegt beim Farbwiedergabeindex bei 100 Ra. Schließt du nun ein Leuchtmittel, beispielsweise eine normale Lampe, an den Strom an, so sorgt das Licht für eine bestimmte Wirkung auf die Gegenstände in der Umgebung. Der Farbwiedergabeindex misst nun, wie sehr das Licht dem Sonnenlicht ähnelt. Denn kein Licht ist natürlich als das der Sonne.
Wie wird RA ermittelt?
Die Lichtquelle wird beim Farbwiedergabeindex spektral vermessen. Zur genauen Berechnung findet eine Farbwandlung statt, um die Differenz zwischen den Farbtemperaturen der beiden Lichtquellen, in diesem Fall der Sonne und der künstlichen Lichtquelle, misst. Die einzelnen Werte der unterschiedlichen Farbmessungen werden später als arithmetisches Mittel zusammengefasst, die schließlich den Ra-Wert ergeben.Ra-Bereich | Typische Lampenarten |
90 und höher | Farbverbesserte Leuchtstofflampen, Farbverbesserte Halogen-Metalldampflampen, Glühlampen, LED |
80 bis 90 | Dreibanden-Leuchtstofflampen, Halogen-Metalldampflampen, LED |
70 bis 80 | Standard-Leuchtstofflampen Universalweiß, LED |
60 bis 70 | Standard-Leuchtstofflampen Hellweiß, Halogen-Metalldampflampen, LED |
40 bis 60 | Standard-Leuchtstofflampen Warmton, Quecksilberdampf-Hochdrucklampen |
20 bis 40 | Natriumdampf-Hochdrucklampen |
unter 20 | Natriumdampf-Hochdrucklampen, in Arbeitsstätten nicht zulässig |
Was bedeutet Ra 80?
Ein Wert von Ra 80 bezeichnet eine gute Farbwiedergabe bei einer künstlichen Lichtquelle. Ra 80 ist der Wert, den auch die meisten Lampen besitzen. In der Tabelle vom Farbwiedergabeindex lässt sich deutlich herauslesen, dass ein Wert von Ra 80 im Verhältnis zur Sonne zwar gut ist, es aber auch noch deutlich bessere Lampen gibt. Hierzu zählt auch LED. LED-Lampen weisen oftmals einen Wert zwischen 85 und 98 auf. Das kommt also schon extrem nah an die Farbgebung der Sonne heran. Von allen Lampen, die einen Ra-Wert unter 80 besitzen ist allerdings abzuraten. Hierbei ist das Licht oftmals extrem künstlich und jegliche Nähe zur Natürlichkeit geht verloren. In einigen Fällen ist ein künstliches Licht aber auch gewollt, sodass dann auf diese Lampen zurückgegriffen werden kann.Wie wirkt sich RA auf die Oberfläche aus?
Der Ra-Wert wirkt sich letztendlich ganz entscheidend auf Oberflächen aus. Schaltest du eine Glühlampe mit einem hohen Ra-Wert an, so erstrahlt die Oberfläche, auf die das Licht trifft, in einem natürlichen Licht – ähnlich dem der Sonne also. Umgekehrt ist dies bei einem künstlichen Licht mit einem sehr geringen Ra-Wert. Hierbei nimmt der Gegenstand eine Farbe an, die für unser Auge künstlich und somit in den meisten Fällen auch unschön erscheint.Was ist der CRI Wert?
Der CRI-Wert ist das Gleiche wie der Ra-Wert. Der Cri-Wert, im englischen als Colour Rendering Index bezeichnet, ist ins Deutsche übersetzt nichts anderes als der Farbwiedergabeindex, der mit einem Ra-Wert wiedergegeben wird.
Der CRI-Wert darf synonym zum Ra-Wert genutzt werden, weil CRI lediglich die englische Abkürzung für die Farbwiedergabe ist.
Tabelle vom Farbwiedergabeindex
Farbwiedergabe | Lichtfarbe (ähnlichste Farbtemperatur) | ||
Ziffer 1 | Ra-Bereich | Ziffern 2 und 3 | Wert in Kelvin |
9 | 90-100 | 27 | 2700 K |
8 | 80-89 | 30 | 3000 K |
7 | 70-79 | 40 | 4000 K |
6 | 60-69 | 50 | 5000 K |
5 | 50-59 | 60 | 6000 K |
4 | 40-49 | 27 | 6500 K |
In einer Tabelle lässt sich relativ leicht einsehen, welche Leuchtmittel einen hohen Ra-Wert besitzen und welche Lichtquellen eher für eine künstliche Wirkung verantwortlich sind.